Es gibt die unterschiedlichsten Institutionen mit den verschiedensten Fortbildungen, Seminaren und Ausbildungsinhalten zur Stillberatung.
Scheuen Sie sich nicht die jeweilige Stillberaterin oder Stillbegleiterin nach ihrem Grundberuf/Ausbildung zu fragen und welche Zertifizierungen sie hat. Grundsätzlich ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen/pflegerischen Beruf zu empfehlen und sollte vorausgesetzt werden können (z.B. Hebamme, Kranken-/ Kinderkrankenschwester, Ärztin/Arzt, Heilpraktiker/In, Physiotherapeut/In – um nur einige zu nennen).
Im Folgenden möchte ich ihnen eine Übersicht der verschiedenen Ausbildungsinstitute geben, welche Stillfortbildungen anbieten. Ich hoffe mit dieser Information Ihnen die Suche nach einer qualifizierten Stillberaterin für Ihren Bedarf zu erleichtern.
*Das IBLCE ist eine unabhängige Organisation mit Sitz in Virginia, USA)
Dies ist ein international geschützter Titel, der weltweit anerkannt ist. Dieses Examen hat den höchsten Standard in der Stillberatung. Um zu diesem internationalen Examen zugelassen zu werden sind verschiede Kriterien zu erfüllen:
Grundvoraussetzung ist ein medizinischer Beruf sowie mindestens 90 Zeitstunden Fortbildung auf den Gebieten Laktation und Stillen (IBLCE empfiehlt, die 90 Stunden bei einem anerkannten Institut zu besuchen) und es müssen mindestens 1.000 Stunden in der direkten Beratung von stillenden Müttern in den letzten 5 Jahren vor der Anmeldung zum Examen nachgewiesen werden (Stand Examensjahr 2018).
Nach bestandener Prüfung darf der Titel IBCLC für 5 Jahre verwendet werden. Nach 5 Jahren ist eine Rezertifizierung notwendig. Die Verlängerung des Titels ist an Fortbildungsverpflichtungen gebunden: 75 Stunden Fortbildung innerhalb von 5 Jahren müssen nachgewiesen werden, um den Titel IBCLC weiter führen zu dürfen. Alle 10 Jahre muss das Examen neu abgelegt werden. Mit diesen Auflagen wird der neueste wissenschaftliche Stand gewährleistet.
Anerkannte Institute in Deutschland:
hat in der Regel einen medizinisch-pflegerischen oder sozialen beruflichen Hintergrund und nachgewiesene Fähigkeiten in der Still- und Laktationsberatung.
Die Abschlussbescheinigung des Ausbildungszentrum Laktation und Stillen erhält, wer alle sechs Seminare (122 Stunden à 60 Min.) theoretischen Unterricht beim Ausbildungszentrum Laktation und Stillen absolviert, ein Praktikum (40 Stunden) durchgeführt, eine Facharbeit und einen Praktikumsbericht abgegeben sowie an vier Stillgruppentreffen teilgenommen hat. Die gesamte Seminarreihe umfasst 215 Fortbildungsstunden. Für die Anerkennung als StillspezialistIn® muss zusätzlich die abschließende Überprüfung vom Lernerfolg und Handlungskompetenz bestanden werden.
Rezertifizierung als StillspezialistIn®:
Alle fünf Jahre müssen 50 Fortbildungsstunden für Fachpersonal im Bereich "BESt" (Bindung, frühkindliche Entwicklung, Stillen) nachgewiesen werden.
Website: www.stillen.de
Dies ist eine Fortbildung für Interessierte aus dem NICHT-klinischen Bereich
Website: www.stillen-institut.com/de
Ehrenamtliche Stillberatung von Mutter zu Mutter.
Voraussetzung: eigene Stillerfahrung, Besuch von Ausbildungskursen an zwei Wochenenden. Der Prüfungsbogen wird innerhalb von 3 Monaten bearbeitet und zur Korrektur eingeschickt.
Zertifikat: ist 2 Jahre gültig und eine Rezertifizierung erfolgt über den Nachweis einer besuchten Fortbildung.
Website: www.afs-stillen.de
Voraussetzung: eigene Stillerfahrung.
Die Ausbildung dauert rund ein bis zwei Jahre und besteht aus der aktiven Mitarbeit in einer LLL-Stillgruppe vor Ort sowie einem persönlichen Briefwechsel mit einer LLL-Ausbilderin. Die Ausbildung besteht aus folgenden Teilbereichen:
Website: www.lalecheliga.de
Voraussetzung: Keine, (Vorwissen wäre von Vorteil)
Stillbegleiterinnen der DAIS beraten nicht ausschließlich ehrenamtlich, sondern bringen meist im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ihr erworbenes Wissen ein. Sie können die Ausbildung ohne medizinische Vorkenntnisse starten.
Die Ausbildung zur Stillbegleiterin (DAIS) gliedert sich in drei Blö >2 Wochenenden (Präsenzphasen) verteilt über 2-3 Monate
Zertifikat: ist zwei Jahre gültig.
Zur Verlängerung müssen innerhalb dieser zwei Jahre geeignete Fortbildungen nachgewiesen werden. (keine näheren Angaben zu Anzahl und Umfang)
Website: www.ausbildung-stillbegleitung.de
Der Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V. engagiert sich seit 1990 für die natürlichste Gesundheitsvorsorge für Mutter und Kind: das Stillen. Unsere Mitglieder – ausschlielich Still- und Laktationsberaterinnen, IBCLC – setzen sich gemeinsam dafür ein, dass das Stillen in unserer Gesellschaft wieder selbstverständlich wird.
Der BDL macht sich für ein flächendeckendes Angebot qualifizierter Stillberatungsstellen stark, um Familien in Stillfragen zu unterstützen. Durch Vernetzung und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller betreffenden Berufsgruppen wird das Stillen als gemeinsames Ziel gefördert.
Website: www.bdl-stillen.de